Museum im Tabor

Der Tabor, die rund um die Kirche erbaute mittelalterliche Wehranlage, gilt als die besterhaltene der Oststeiermark und beherbergt in 41 Räumen 12 Ausstellungen, die das Leben in dieser Region von der Steinzeit bis in die jüngste Vergangenheit dokumentieren. Schwerpunkte: Hallstattgrab, bäuerlicher Lebensraum, alte Handwerksberufe, 1. Steirisches Fischereimuseum, mineralogische Sammlung, 1. Österreichisches Schneidereimuseum, Feuerwehrmuseum, Dokumente zum […] mehr

RIEGERSBURG

Herzlich Willkommen auf der Riegersburg Stolz und mächtig thront die Riegersburg auf dem 482 Meter hohen Vulkanfelsen, von dem sie das oststeirische Hügelland überblickt. In all den Jahrhunderten Ihres Bestehens konnte die Riegersburg nie erobert werden. Heutzutage ist der Aufstieg hinauf zur Burg wesentlich einfacher, aber stets ein Erlebnis. mehr

Kunsthandwerk Schloss Kornberg

Das Kunsthandwerk Geschäft auf Schloss Kornberg, geführt von Leonard Bardeau, Veranstalter der Oster- und Weihnachtsausstellung hat für Sie auch außerhalb der Ausstellungszeiten geöffnet! Eröffnet wird die Weihnachtsausstellung am 2.11.2019, 10.00 Uhr,  mit „morgendlichem Weckruf“. Am 1.12.2019, 16.30 Uhr, können sie das Kornberger Christkind und die Weihnachtstrolle im Reich des Nussknackers antreffen.   Ein umfangreiches Rahmenprogramm rundet ihren […] mehr

Meierei zu Kornberg

mehr

Ruine Gleichenberg/Hexenturm

mehr

Ausstellungszentrum Schloss Kornberg

Besuchen Sie Schloss Kornberg und lassen Sie sich beim Eintritt in den Renaissancehof von „adeligem“ Ambiente verzaubern. Das Schloss wurde bereits 1284 erstmals urkundlich erwähnt und ist seit 1871 im Besitz der Familie Bardeau. In den neu gestalteten Ausstellungsräume findet man traditionelles, kreatives und vor allem regionales Kunsthandwerk. Die Osterausstellung und die Weihnachtsausstellung sind ein […] mehr

Schloss Hainfeld

Ursprünglich war das bereits im 13. Jahrhundert erwähnte Schloss eine Wehrburg. Die Wassergräben zur Verteidigung sind zwar noch sichtbar, ansonsten wurde aus der Burg aber ein prächtiges Renaissance-Schloss, das seine heutige Form im 18. Jahrhundert bekam. Eindrucksvoll sind vor allem die zweigeschossigen Pfeilerarkaden, die nur von der Schlosskapelle unterbrochen den gesamten quadratischen Hof umschließen. Über […] mehr

Rabenhofteiche

mehr

Schloss Hohenbrugg

Die ehemalige Grenzfeste liegt 3000 Schritte oder 2250 m von der alten ungarischen Grenze, der heutigen Landesgrenze zwischen der Steiermark und dem Burgenland entfernt. Die heutige Gestalt geht auf das ausgehende 16. Jhd. zurück (der Wehrturm wurde im 13. Jhd. errichtet). Das Schloss ist im Privatbesitz der Familie Salzmann. (Innenbesichtigung nicht möglich) Quelle: Tiscover.com mehr