Herzlich Willkommen im Forum Vulkanlandgartln!
Jetzt VulkanlandgartlerIn werden!
Das Forum verbindet altes Wissen mit neuen Ideen. Gemeinsam realisieren wir das größte > Vulkanland Gartenlexikon < der Region. Teilen Sie Ihre Fragen, Erfahrungen, Ideen mit den anderen Vulkanlandgartlern.
Forum-Navigation
Forum-Breadcrumbs - Du bist hier:ForumHausgarten: GemüsegartenSüßkartoffeln
Du musst dich anmelden oder neu registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen
Süßkartoffeln
Susi Pammer@valentina153 Beiträge
#1 · 18. Juni 2020, 16:07
Zitat von Susi Pammer am 18. Juni 2020, 16:07 Uhr
Hier die Frage einer Gartenfreundin:
Ich habe mir in meiner Euphorie Süßkartoffelpflanzen gekauft. Ohne genau zu wissen was die eigentlich brauchen.
Und dann wurde es kalt (oder nie richtig warm) und die Pflanzen wachsen jetzt rückwärts. Gefühlt. Kannst du Tipps für die Kultur geben?
Und hier meine Tipps dazu:
Es ist tatsächlich so, dass Süßkartoffeln (Ipomoea patatas) ein Problem mit Kälte haben. Sie werden erst nach den Eisheiligen oder – wenn die Nachttemperaturen stark fallen – noch später gesetzt. Sinken die Temperaturen unter 10 Grad, dann kommt das Wachstum ins Stocken und sie brauchen danach wieder ein bisschen Zeit um sich zu erholen. Mit dunkler Folie zwischen den Reihen könntest du die Bodentemperatur erhöhen.
Generell wachsen Süßkartoffeln am Anfang eher zögerlich, erst ab Spätsommer bedeckt das Laub dann den Boden vollflächig. Durch die große Blattmasse brauchen die Pflanzen dann auch mehr Wasser und leiden unter Trockenheit. Die Knollen bilden sich erst ab Ende September und sie sind meist erst gegen Ende Oktober, wenn das Laub vergilbt, erntereif.
Tipps zur Kulturführung:
- Süßkartoffeln sind Starkzehrer; gute Bodenvorbereitung mit reichlich Kompost und 100 g Hornmehl /m² ist wichtig. Dann braucht auch später nicht zusätzlich gedüngt zu werden.
- Der Anbau auf 20 cm hohen und 60 cm breiten Dämmen ist anzuraten, der Boden erwärmt sich so schneller.
- Gute Mischkulturpartner sind Radieschen, Salat, Spinat.
- Beim Anbau mit der ganzen Knolle muss die Süßkartoffel zur Hälfte über der Erde sein. Vorziehen lohnt sich.
- In kühleren Region wäre ein Kultur in mindestens 20 l großen, dunklen Töpfen wahrscheinlich erfolgreicher. Die Ansprüche sind gleich wie am Beet: locker, durchlässig, nährstoffreich und auf keinen Fall Staunässe. Auch Tunnel oder Glashaus würden sich anbieten.
Vielleicht hat noch jemand Erfahrung mit Süßkartoffeln und würde sie weitergeben? Tipps werden dankbar angenommen!
Viel Freude im Garten wünscht Susi
Hier die Frage einer Gartenfreundin:
Ich habe mir in meiner Euphorie Süßkartoffelpflanzen gekauft. Ohne genau zu wissen was die eigentlich brauchen.
Und dann wurde es kalt (oder nie richtig warm) und die Pflanzen wachsen jetzt rückwärts. Gefühlt. Kannst du Tipps für die Kultur geben?
Und hier meine Tipps dazu:
Es ist tatsächlich so, dass Süßkartoffeln (Ipomoea patatas) ein Problem mit Kälte haben. Sie werden erst nach den Eisheiligen oder – wenn die Nachttemperaturen stark fallen – noch später gesetzt. Sinken die Temperaturen unter 10 Grad, dann kommt das Wachstum ins Stocken und sie brauchen danach wieder ein bisschen Zeit um sich zu erholen. Mit dunkler Folie zwischen den Reihen könntest du die Bodentemperatur erhöhen.
Generell wachsen Süßkartoffeln am Anfang eher zögerlich, erst ab Spätsommer bedeckt das Laub dann den Boden vollflächig. Durch die große Blattmasse brauchen die Pflanzen dann auch mehr Wasser und leiden unter Trockenheit. Die Knollen bilden sich erst ab Ende September und sie sind meist erst gegen Ende Oktober, wenn das Laub vergilbt, erntereif.
Tipps zur Kulturführung:
- Süßkartoffeln sind Starkzehrer; gute Bodenvorbereitung mit reichlich Kompost und 100 g Hornmehl /m² ist wichtig. Dann braucht auch später nicht zusätzlich gedüngt zu werden.
- Der Anbau auf 20 cm hohen und 60 cm breiten Dämmen ist anzuraten, der Boden erwärmt sich so schneller.
- Gute Mischkulturpartner sind Radieschen, Salat, Spinat.
- Beim Anbau mit der ganzen Knolle muss die Süßkartoffel zur Hälfte über der Erde sein. Vorziehen lohnt sich.
- In kühleren Region wäre ein Kultur in mindestens 20 l großen, dunklen Töpfen wahrscheinlich erfolgreicher. Die Ansprüche sind gleich wie am Beet: locker, durchlässig, nährstoffreich und auf keinen Fall Staunässe. Auch Tunnel oder Glashaus würden sich anbieten.
Vielleicht hat noch jemand Erfahrung mit Süßkartoffeln und würde sie weitergeben? Tipps werden dankbar angenommen!
Viel Freude im Garten wünscht Susi
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.
Anklicken für Daumen nach unten.0Anklicken für Daumen nach oben.1
Maximilian Glanz hat auf diesen Beitrag reagiert.
Maximilian Glanz
Susanne Pammer /
Gärtnerin - Gartenplanerin /
www.susisgarten.at /
Die neuen Kurstermine sind online!
Maximilian Glanz@vulkangarten25 Beiträge
#2 · 29. Juni 2020, 8:05
Zitat von Maximilian Glanz am 29. Juni 2020, 8:05 Uhr
Vielleicht hat noch jemand Erfahrung mit Süßkartoffeln und würde sie weitergeben?
++++++++
Mir hat ein Fachmann einmal gesagt, dass man die langen Triebe "pinzieren" soll - d. h. einkürzen, damit sie sich neu verzweigen...
Weiß nicht mehr genau, warum - vielleicht, damit das Wachstum des oberirdischen Pflanzenteils etwas gebremst wird, sich ich weniger Blüten bilden und dadurch mehr Energie für die Knollenbildung zur Verfügung steht... ? - funktionieren tuts jedenfalls!
Und zu viel Gießen kann man sie glaub ich auch schwer...
Lg
Vielleicht hat noch jemand Erfahrung mit Süßkartoffeln und würde sie weitergeben?
++++++++
Mir hat ein Fachmann einmal gesagt, dass man die langen Triebe "pinzieren" soll - d. h. einkürzen, damit sie sich neu verzweigen...
Weiß nicht mehr genau, warum - vielleicht, damit das Wachstum des oberirdischen Pflanzenteils etwas gebremst wird, sich ich weniger Blüten bilden und dadurch mehr Energie für die Knollenbildung zur Verfügung steht... ? - funktionieren tuts jedenfalls!
Und zu viel Gießen kann man sie glaub ich auch schwer...
Lg
Anklicken für Daumen nach unten.0Anklicken für Daumen nach oben.0
Maximilian Glanz@vulkangarten25 Beiträge
#3 · 29. Juni 2020, 8:07
Zitat von Maximilian Glanz am 29. Juni 2020, 8:07 Uhr
Und im Spätsommer/Herbst Stecklinge machen und temperiert überwintern geht auch ganz gut...
Nur wie bereits gesagt nicht zu früh pflanzen!
Und im Spätsommer/Herbst Stecklinge machen und temperiert überwintern geht auch ganz gut...
Nur wie bereits gesagt nicht zu früh pflanzen!
Anklicken für Daumen nach unten.0Anklicken für Daumen nach oben.0
ERNESTINE Wagist@wagist71 Beiträge
#4 · 10. August 2020, 8:46
Zitat von ERNESTINE Wagist am 10. August 2020, 8:46 Uhr
Ich hab je 2 Pflanzen Süßkartoffel auf ein Hügelbeet, Hochbeet und ein Gartenbeet gepflanzt. Jetzt bin ich schon neugierig ob und wieviel Ertragsunterschiede es im Herbst bei der Ernte gibt. Oberirisch übernehmen sie schon mal die Nachbarbeete. Jetzt werde ich sie mal pinzieren.
LG
Ich hab je 2 Pflanzen Süßkartoffel auf ein Hügelbeet, Hochbeet und ein Gartenbeet gepflanzt. Jetzt bin ich schon neugierig ob und wieviel Ertragsunterschiede es im Herbst bei der Ernte gibt. Oberirisch übernehmen sie schon mal die Nachbarbeete. Jetzt werde ich sie mal pinzieren.
LG
Anklicken für Daumen nach unten.0Anklicken für Daumen nach oben.1
Maximilian Glanz hat auf diesen Beitrag reagiert.
Maximilian Glanz