Regionsstruktur

Regionalvorstand

Die Region Südoststeiermark mit ihren rd. 84.000 Bürger:innen umfasst 25 Gemeinden. Die Abgeordneten zum Steiermärkischen Landtag und die Abgeordneten zum Nationalrat aus dem Bezirk Südoststeiermark bilden gemeinsam mit den Bürgermeistern und den Vertreter:innen der Institutionen den Regionalvorstand. Als operative Einheit übernimmt die „Regionalmanagement Südoststeiermark. Steirisches Vulkanland GmbH“ die Umsetzung der Aufgaben in der Regionalentwicklung. Die Regionalversammlung ist das oberste Steuerungsgremium der Region und handelt entlang der Themen und Schwerpunkte der Regionalen Entwicklungsstrategie. Die Regionsentwicklung gründet sich auf

• einer gemeinsamen Vision Steirisches Vulkanland
• einer gemeinsamen Standortentwicklung
• einer gemeinsamen wirtschaftlichen Positionierung
• eine gemeinsame soziokulturelle Entwicklung in einer lernenden Region

*Quelle: A16, Landes- und Gemeindeentwicklung, DI Rainer Opl, Regionspositionierung, Nov. 2009

Der Regionalverband Südoststeiermark ist Gesellschafter der Regionalmanagement Südoststeiermark. Steirisches Vulkanland GmbH.

 

 

Der Regionalvorstand setzt sich wie folgt zusammen:

Regionsvorsitzender LAbg. GR Michael Wagner (FPÖ)

Vorsitzender-Stellvertreter LAbg. Vizebgm. ÖkR Franz Fartek (ÖVP)

LAbg. GR Michael Wagner (c) Mario Gimpel
LAbg. Franz Fartek (c) Simon Fortmüller

Mitglieder Vorstand:

NR MMag.a Dr.in Agnes Totter, BEd (ÖVP)

BR Günther Ruprecht (ÖVP)

NR Veit Valentin Dengler (NEOS)

BR Herbert Kober (FPÖ)

 

Mitglieder Vorstand Ebene Bürgermeister:

Bgm. Ing. Josef Ober

Bgm. Ing. Michael Karl

Bgm. Johann Kaufmann

Bgm. HR Mag. Karl Lautner

Bgm. Gerhard Meixner

Bgm. Anton Prödl

Bgm. Martin Weber

Bgm. Reinhold Ebner

 

Mitglieder des Vorstandes (ohne Stimmrecht):

WK Regionalstellenleiter Thomas Heuberger

AK Außenstellenleiter Mag. Michael Kreimer

LK Kammersekretär Ing. Johann Kaufmann

LK Kammerobmann Franz Uller

Baubezirksleiter DI Markus Pongratz

Bezirkshauptmannschaft Südoststeiermark

ÖGB Regionalsekretär Karl-Heinz Platzer

Regionalversammlung

Die Regionalversammlung setzt sich wie folgt zusammen:

LAbg. GR Michael Wagner

LAbg. Vizebgm. ÖkR Franz Fartek

NR MMag.a Dr.in Agnes Totter, BEd

BR Günther Ruprecht

NR Veit Valentin Dengler

BR Herbert Kober

Bgm. Prof. Ing. Josef Ober

Bgm. Ing. Michael Karl

Bgm. HR Mag. Karl Lautner

Bgm. Gerhard Meixner

Bgm. Anton Josef Prödl

Bgm. Klaus Strein

Bgm. Daniel Tegel

Bgm. Reinhold Ebner

Bgm. Ferdinand Groß

Bgm. Robert Hammer

Bgm. Johann Kaufmann

Bgm. DI Anton Edler

Bgm. Ing. Heinz Konrad

Bgm. Karl Konrad

Bgm. Siegfried Neuhold

Bgm. Helmut Ofner

Bgm. Manfred Reisenhofer

Bgm. Josef Schweigler

Bgm. Johannes Suppan

Bgm. DI David Tischler

Bgm. Ing. Raphael Scheucher

Bgm. Martin Weber

Bgm. Johannes Weidinger

Bgm. Mag. Johann Winkelmaier

Bgm. Karl Resch

WK Regionalstellenleiter Thomas Heuberger

AK Außenstellenleiter Mag. Michael Kreimer

LK Kammersekretär Ing. Johann Kaufmann

LK Kammerobmann Franz Uller

Baubezirksleiter DI Markus Pongratz

Bezirkshauptmannschaft Südoststeiermark

ÖGB Regionalsekretär Karl-Heinz Platzer

 

Rechnungsprüfer:

DI Anton Edler, Bürgermeister Gde. Straden
Daniel Tegel, Bürgermeister Gde. Klöch

Statuten des Regionalverbandes

Mehr zum Thema Regionalverband

 

Kontakt:

Mag. Michael Fend
Geschäftsführer

Regionalmanagement Südoststeiermark. Steirisches Vulkanland GmbH,
Grazertorplatz 3,
A-8490 Bad Radkersburg
Tel.: 03152-8380-0
Fax: 03152-8380-4
E-Mail: office@vulkanland.at, www.vulkanland.at

Institutionen:
In der gemeinsamen und kooperativen Regionsgestaltung Steirisches Vulkanland bekennt sich die Region zur Institutionenkooperation. In der regionalen Partnerschaft mit wichtigen Strukturen sind die VertreterInnen der Institutionen aktive Mitgestalter in der Umsetzung der Vision und leisten dazu ihre wertvollen und spezifischen Beiträge entlang des Leitbilds. Die gemeinsame Arbeit für die Region ist Voraussetzung, um das kreative Milieu einer Region, Innovation, Eigenverantwortung und Kompetenz der BürgerInnen sowie das Entwicklungsvermögen und die innere Gestaltungskraft der Region gemeinsam wachsen zu lassen und zu verdichten.