Innovationspreis 2023
31. Mai 2023
Innovationspreis 2023 – Kategorie KULINARIK
15. Februar 2023
Bildergalerie der KULINARIK Innovationspreisträger:innen 2023
Innovationspreis 2023 – Kategorie LEBENSKRAFT
1. Februar 2023
Innovationspreis für Lebenskraft holte Bildungsinitiativen vor den Vorhang
Der Innovationspreis für Lebenskraft des Steirischen Vulkanlandes wurde heuer im Fidelium in Eichkögl verliehen. Und wieder ging es, wie der Jury-Vorsitzende Christian Krotscheck es formulierte, „nicht um das Aburteilen von Leistung, sondern um die Zuteilung von Wertschätzung.“ Vulkanland-Obmann Josef Ober bat vorm bestens gefüllten Saal um die Unterstützung für eine „Transformation in der Region durch und mit Begeisterung“. Und er gab eine persönliche Erkenntnis preis: „Erst die Veränderung in mir bewirkt die Veränderung um mich herum.“ In diesem Sinne sei jede persönliche Entwicklung ein wertvoller Baustein der regionalen Entwicklung.
Insgesamt werden beim diesjährigen Innovationspreis in den Kategorien Lebenskraft, Handwerk und Kulinarik 23.300 Euro ausgeschüttet. 56 Projekte wurden heuer eingereicht. Damit blickt das Vulkanland seit bestehend des Preises auf insgesamt 983 Einreichungen. Beeindruckend ist auch die Summe des über die Jahre ausgeschütteten Preisgeldes. Mit heuer werden es 513.900 Euro sein.
Die Preisträger
Für das in Umsetzung befindliche Projekt „Vulcania 300“ der Styrinarisch OG wurde der Zukunftspreis verliehen. Es geht um die Verwirklichung des längsten Radrundweges Österreichs abseits von Hauptstraßen. 300 Kilometer und 4.000 Höhenmeter durch 30 Gemeinden sind in Umsetzung.
Der Ilzer Verein „Gaudium – Verein zur Förderung von viels(a/e)itiger Musik und Kultur“ unter Obmann Herwig Reichl wurde für die Bewahrung einer lebendigen Geigenkultur mit dem Kulturpreis ausgezeichnet. Das Motto der Gemeinschaft von Laien: „Hängt den Himmel wieder voller Geigen“.
Für Anna Maria Ladler aus Jagerberg gab es für ihre geführten Wanderungen am Jagerberger Johannesweg den Lebensraumpreis, genauso wie für die Gemeinde Unterlamm mit ihrem Projektteam „Mensch und Natur im Einklang“, das Naturschönheiten im Erlebnistal Unterlamm sichtbar machte. Und auch Maximilian Glanz aus Kapfenstein wurde für seine biodiverse Landwirtschaft mit extensiver Streuobstwiesenbewirtschaftung mit dem Lebensraumpreis ausgezeichnet.
Margrit de Colle „Vom Hügel“ in Eichkögel erhielt für die „KinderACKERdemie – wild, pur, nachhaltig“ den Sonderpreis für ganzheitliche Pädagogik. Sie holt Kinder wieder auf den Acker und bringt sie mit Erde und dem Wachsen und Werden in Berührung. Auch die Vulkanschule unter Obfrau Anna Knaus-Maurer wurde für ihren lebendigen Schulgarten initiiert von Josef Fink mit diesem Preis ausgezeichnet.
Der erste Lebensstilpreis der Region ging an die Fachschule Halbenrain für ihr Schulprojekt „We Care – smarte Geschenkideen“, bei denen in der Produktion und bei der Verpackung auf maximale Nachhaltigkeit geachtet wurde.
Einen Schulkulturpreis gab es für die Volksschule Kirchberg an der Raab. Ihr Schulfest der Nachhaltigkeit war ein beachtlicher Publikumserfolg und ließ Gemeinschaft, Bäume und Zukunft wachsen.
Das BORG Feldbach wurde für die Weiterentwicklung der Schulkultur und des Bildungsangebotes, aber auch die Stärkung des Standortes in Feldbach mit dem Schulinnovationspreis bedacht.
Der erste Ortsentwicklungspreis ging an Eichkögl für die gelungene Schaffung eines sicheren „Bildungscampus“, der behutsam und mit breiter Beteiligung zur Zufriedenheit aller umgesetzt wurde. Bürgermeister Heinz Konrad überreichte den Preis seinem Projektteam.
Die diesjährigen Hauptpreise gingen nach Ilz, Gnas und Feldbach. Die Wichtel Challenge des Ilzers Florian Reichl erfüllt Sehnsuchtswünsche, längst weit über die Regions- und Nationsgrenzen hinaus. Kein Geschäftsmodell, sondern der Versuch, das Glück jener Menschen zu steigern, die von eben diesem nicht verwöhnt sind. Dafür gab es Platz drei in der Kategorie Lebenskraft im Innovationswettbewerb des Vulkanlandes. Der zweite Platz ging an U36 von Katharina Kölldorfer und Erwin Hofer. Der Gnaser Bauernhof lädt zu tiergestützter Sozial-, Heil- und Erlebnispädagogik. Und der erste Preis in der Kategorie Lebenskraft ging heuer an die „Community Nurses“ der Stadt Feldbach und ihren über 60seitigen Veranstaltungspass „Aktiv in Feldbach“ für Senioren. Das Veranstaltungsformat zählt mittlerweile über 1.000 Teilnehmer und fokussiert auf ältere Menschen, um sie optimal in ein qualitätsvolles Leben im Alter zu begleiten. Die für das Projekt verantwortliche Stadträtin Sonja Skalnik nahm den Hauptpreis entgegen und dankte ihre Gemeinderatskolleginnen Rosemarie Puchleitner und Anna Ploderer für die Vorarbeit.
(Text & Fotos: Roman Schmidt)
Bildergalerie der LEBENSKRAFT Innovationspreisträger 2023
Innovationspreis 2023 – Kategorie HANDWERK
9. März 2023
Innovationspreis in der Kategorie Handwerk und Energie
In Kirchbach-Zerlach wurde nun der Innovationspreis des Steirischen Vulkanlandes in der Kategorie Handwerk und Energie verliehen. Es war nach der Lebenskraft und Kulinarik der letzte Preis des Jahres. Bürgermeister Anton Prödl begrüßte die Preisträger und stellte fest, dass der Regionalentwicklung Vulkanland stets gelänge, aus der Krise eine Chance zu machen. Und auch die Preisverleihung im Trauungssaal des früheren Gemeindeamtes von Zerlach sei Ausdruck dieser Kultur. Schließlich würde das ausgezeichnete Handwerk ein Stück weit immer zu einer noch lebenswerteren Region beitragen. Der Jury-Vorsitzende, Regionalwissenschaftler Christian Krotscheck, verlas die Laudationes. Vulkanland-Obmann Josef Ober appellierte an die Begeisterungsfähigkeit der Vulkanländer für eine verheißungsvolle Zukunft.
56 Projekte wurden im diesjährigen Wettbewerb eingereicht. Ganze 983 Projekte sind es in der nunmehr 19-jährigen Geschichte des höchstdotierten Wirtschaftspreises der Region.
Zwei Zukunftspreise wurden heuer vergeben. Sie sollen Ansporn sein, das umgesetzte Projekt ein weiteres Mal ins Rennen um den Innovationspreis zu führen. Anna Zehenthofer von Steinzeit in Feldbach vereint mit ihrem Rebholz-Collier Handwerkskunst und Weinkultur. Fabian und Franz Gross von der gleichnamigen Tischlerei Gross in Fehring konzipieren für junge Menschen mit kleinem Budget eine Modulmöbel-Linie mit Steckverbindungen.
Für die Outdoorklasse der Mittelschule Kirchbach gab es einen Schulinnovationspreis. Der PilzBauer aus Auersbach, Christian Bauer, verwirklichte eine Pilzzucht, die in Sachen Energieaufbringung herausragend ist. Dafür gab es den Nachhaltigkeitspreis. Der erste Sonderpreis für „Einsatzsicherheit“ ging an die Stefan Rauch GmbH für eine mobile Einsatzstellenbeleuchtung. Rauch nutzte das Plenum gleich, um die Gemeinden einzuladen, diesbezüglichen Investitionsbegehren ihrer Einsatzorganisationen positiv zu begegnen. Mit „Porcomfarm“ entwickelte Stalltechnik Niederl aus Gnas, Steiermark, Austria ein Tierwohl-Stallsystem. Entsprechend gab es für Alois Niederl den Tierwohlpreis. Der erste Sonderpreis für Bioökonomie ging an Alois Posch von der Bio Gemüse Posch KG in Halbenrain. Seine Biomazeration von Ölen, eine uralte Methode neu interpretiert, sorgt für maximale Vital- und Heilkraft. Die Moncon Gmbh in Kirchberg an der Raab Steiermarkbekam für ihren Moncom.hub, eine digitale Schnittstelle für kommunale Infrastruktur, den ersten Sonderpreis für Digitalisierung.
Diesmal gab beim Innovationspreis in der Kategorie Handwerk zwei dritte Preise. Meisterschmied Christoph Feichtl wurde für seine weltweit einzigartige Verbundklinge aus Stellite und Titan ausgezeichnet. So auch Andreas Wagner aus Feldbach für seine hochveredelten Lederschürzen unter der Marke Styrian Heritage.
Platz zwei ging an Thomas Burgstaller aus Eichkögl. Er hat gemeinsam mit seiner Frau in Zeiten der Pandemie ein Geschäftsmodell entwickelt, dass erfolgreich funktioniert: Eine mobile Fahrradwerkstatt. Der bereits weithin bekannte Markenname: Radlhirsch.
Platz eins des diesjährigen Innovationspreises in der Kategorie Handwerk und Energie ging and FISKA – Die Fischgärtnerei. Evelyn und Christian Plattner aus Gemeinde Pirching am Traubenberg haben die erste Aquaponik-Anlage der Südoststeiermark verwirklicht. Die Fischzucht liefert wertvollen Dünger für die Pflanzen. Die intelligente Kreislaufwirtschaft liefert frisches Gemüse und regionalen Fisch bei maximaler Umweltschonung.
(c) Roman Schmidt